• Teil von
    Ubiquity Network logo
    Veröffentlichen Sie bei uns

    Online lesen
  •  Online lesen
  • Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance

    Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650

    Sebastian Fitzner

     Dieses Buch lesen

    Architekturzeichnungen sind nicht nur Medien zur Planung und Visualisierung von Architektur, sondern bedeutende Quellen historischer Entwurfstheorien, Entwurfspraktiken und Wissensproduktion. Während italienische Architekturzeichnungen etablierte Quellen der Renaissanceforschung sind, wird hier erstmals der Blick auf bislang vernachlässigte Zeichnungen der ›deutschen Renaissance‹ gelegt. Die vorliegende Studie untersucht sowohl die zeichnerischen Darstellungstechniken und Theorien als auch ihre allgemeine Bedeutung als Form- und Wissensspeicher. Der Autor analysiert dabei etwa die variable Verwendung der Zeichnungen vom Entwurfsmedium über das Rechtsdokument bis hin zur Prinzenerziehung und hebt den Stellenwert von Zeichnung und Zeichnungstheorie für verschiedene Professionen sowie das Selbstverständnis der Architekten hervor. Zudem werden erste Einblicke in die fürstliche und reichsstädtische Sammlungsgeschichte von Architekturzeichnungen in Kunstkammern, Bibliotheken und Kanzleien gegeben. Anhand von exemplarischen Fallstudien und neu erschlossenem Quellenmaterial werden so nicht nur neue Einsichten in die Funktionen und Semantiken zeichnerischer Produktion eröffnet, sondern auch übergreifende Fragen der historischen Wahrnehmung von Architektur in der Frühen Neuzeit verhandelt.

    Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: http://bit.ly/1OGnTVE

    Sebastian Fitzner wurde 2013 im Fach Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität bei Prof. Dr. Stephan Hoppe promoviert und war wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der LMU (2010–2014). Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Rahmen des DFG-Projekts »Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes von 1500-1650« (2009–2010) und Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerkes Schnittstelle Bild. Architekturgeschichte und Bildkritik im Dialog 1400–1800. Aktuell ist er Juniorprofessor für Architekturgeschichte und Architekturtheorie der Frühen Neuzeit in Europa und Amerika (1500–1800) am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.

    Beiträge zu seiner Forschung veröffentlicht er unter anderem in seinem Blog »ArchitecturalDrawings – Images and Representations of Architecture in the Early Modern Period«.

    Webseite: http://fu-berlin.academia.edu/SebastianFitzner

    Letzte Aktivität


    Empfohlene Zitierweise
    Fitzner, S. 2015. Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance: Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650. Cologne: MAP. DOI: https://doi.org/10.16994/bac
    Fitzner, S., 2015. Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance: Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650. Cologne: MAP. DOI: https://doi.org/10.16994/bac
    Fitzner, S. Architekturzeichnungen Der Deutschen Renaissance: Funktion Und Bildlichkeit Zeichnerischer Produktion 1500–1650. MAP, 2015. DOI: https://doi.org/10.16994/bac
    Fitzner, S. (2015). Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance: Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650. Cologne: MAP. DOI: https://doi.org/10.16994/bac
    Fitzner, Sebastian. 2015. Architekturzeichnungen Der Deutschen Renaissance: Funktion Und Bildlichkeit Zeichnerischer Produktion 1500–1650. Cologne: MAP. DOI: https://doi.org/10.16994/bac




    Export to:




    Lizenz

    Dieses Buch wurde im Open Access Format publiziert. Es gelten die Bestimmungen der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (falls nicht anders vermerkt). Sie berechtigt die uneingeschränkte Nutzung, Vervielfältigung und Verbreitung in jeglichen Medien, solange das Werk angemessen zitiert wird. Das Urheberrecht behalten die Autorinnen und Autoren.

    Peer Review Informationen

    Dieses Buch wurde nicht extern im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Hier finden Sie mehr Informationen zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung der MAP-Publikationen.

    Weitere Informationen

    Veröffentlicht am 2015/10/30

    Sprache

    Deutsch

    Seitenanzahl:

    410

    ISBN
    EPUB 978-3-946198-05-5
    Hardback 978-3-946198-04-8
    Mobi 978-3-946198-06-2
    PDF 978-3-946198-07-9

    DOI
    https://doi.org/10.16994/bac



    comments powered by Disqus