Die Arbeit untersucht Bildstrategien von Traumdarstellungen der deutschen Romantik unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Traumtheorie und Ästhetik mit einer Fokussierung auf den Zeitraum zwischen 1820 und 1840. Die Studie geht der Frage nach, ob die Traumdarstellung jenseits ihrer ikonographischen Dimension auch als ästhetisches Konzept fungiert, indem die Dramaturgie des Traumes als Methode eingesetzt wird. Die romantische Präferenz für das Unbewusste – gerade auch hinsichtlich der Kunstproduktion – zeigt sich in der Auseinandersetzung mit der philosophisch-literarischen Frühromantik und kulminiert in einer Ästhetik der inneren Bilder. Diese reflektiert die Darstellbarkeit unsichtbarer Bilder und findet in der alinearen, assoziativen, chiffrierten, raum- und zeitsimultanen Dramaturgie des Traums ihre adäquate Struktur, auch weil sie sich einer homogenen Werkgenese zu widersetzen vermag. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte analysiert die Arbeit ausgewählte und heterogene Beispiele von Traumdarstellungen, die als Ausdruck dieser (Selbst)reflexion gelesen werden können.
Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: http://bit.ly/1yxFcVi
Lisa Dieckmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin von »prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre« am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
Dieckmann, L. 2015. Traumdramaturgie und Selbstreflexion: Bildstrategien romantischer Traumdarstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer Traumtheorie und Ästhetik. Cologne: MAP. DOI: https://doi.org/10.16994/bab
Dieses Buch wurde im Open Access Format publiziert. Es gelten die Bestimmungen der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (falls nicht anders vermerkt). Sie berechtigt die uneingeschränkte Nutzung, Vervielfältigung und Verbreitung in jeglichen Medien, solange das Werk angemessen zitiert wird. Das Urheberrecht behalten die Autorinnen und Autoren.
Dieses Buch wurde nicht extern im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Hier finden Sie mehr Informationen zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung der MAP-Publikationen.
Veröffentlicht am 2015/11/30
Deutsch
326
EPUB | 978-3-946198-01-7 |
Hardback | 978-3-946198-00-0 |
Mobi | 978-3-946198-02-4 |
978-3-946198-03-1 |