The prevalent image of the late Carolingian age is one of decline and fall. Charles III the Simple’s (893/898−923) rule, which has hardly received any scholarly attention since the late 19th century, is perceived to have been the classic example of this development. Enthroned by rebels as well as cast down by a rebellion he is said to have been a weak ruler, powerless in the face of the ambitions of the nobles of the West Frankish realm. Yet, what do »weak« and »powerless« mean? In modern scholarship, early medieval rule is understood not as a question of command and obedience but as the result of cooperation between rulers and nobles. Thus, royal actions, such as the defence of the realm against the Northmen, interactions with other rulers or in regard to conflicts with or between the nobles, are reflections of the relations between the ruler and the circle of nobles around him. A ruler’s power therefore depended on his ability to integrate the most powerful nobles into his rule, to mediate between their interests and to create consensus over the course of action. Based on this view, a new assessment of Charles the Simple’s rule, the circle of nobles around him, the actions taken by him and thus his royal power is provided in this study, with the rules of his predecessors since the death of Charles the Bald in 877 serving as a basis for comparison.
English Summary: https://bit.ly/2JMrWaZ
Horst Lößlein prepared his PhD in a cotutelle at the Université de Limoges and the Ludwig-Maximilians-Universität München. His research interests include early medieval kingship, conflicts and norms, diplomatics, ideas and the meaning of legitimacy as well as literacy in the early and high middle ages. He is currently working as a research assistant in the long-term-project Formulae – Litterae – Chartae of the Akademie der Wissenschaften in Hamburg in cooperation with the Universität Hamburg.
Buchdetails
Die Beschreibung der Dimension der Possession − formale Ausdruckweisen, Interpretationen der Relationen und auch deren Einschränkungen − ist ein in der Linguistik seit dem Anfang des letzten Jahrhunderts gut dokumentiertes und erforschtes Themengebiet. In der Uralistik − der Sprachwissenschaft der uralischen Sprachen wie beispielsweise dem Finnischen und Ungarischen − lehnt sich die Beschreibung der Dimension Possession dabei stark an die Forschung zur Possession in den indo-europäischen Sprachen an. Beide Sprachfamilien unterscheiden sich jedoch typologisch, sodass auch die Strukturen zum Ausdruck von Possession mitunter stark voneinander abweichen. Dies führte unter anderem dazu, dass sich bei der Beschreibung des Possessivsuffixes, des Hauptbestandteils der Possessivkonstruktionen der uralischen Sprachen, eine Zweiteilung in possessive Funktionen und nicht-possessive Funktionen (d.h. solche Funktionen, die nicht mit dem Beschreibungsmodell anderer Sprachfamilien abgedeckt werden können) etabliert hat. Erst jüngere Abhandlungen beginnen, mit Berücksichtigung neuerer linguistischer Forschungsansätze, mit einer Re-Evaluation des Themas. So widmet sich dieses Buch einer Re-Analyse der Funktionen des Possessivsuffixes im ugrischen Sprachzweig der uralischen Sprachen (Ungarisch, Chantisch und Mansisch). Die Autorin verzichtet dabei auf die bisherige Zweiteilung possessiv und nicht-possessiv und beschreibt stattdessen das Possessivsuffix anhand seiner tatsächlichen Vorkommen im Text. Die Arbeit berücksichtigt anerkannte theoretische Grundlagen z.B. aus der kognitiven Linguistik, zieht neue Forschungsansätze wie die Informations-Strukturierung und die Referenz-Linguistik mit heran und ist in erster Linie doch korpus-basiert.
Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: https://bit.ly/2Xo1MOo
Gwen Eva Janda studierte Finnougristik/Uralistik, allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft sowie Slavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort 2016 in der Graduiertenschule Sprache & Literatur − Klasse für Sprache mit Stipendium der Bayerischen Eliteförderung. Interessens- und Forschungsgebiete sind bedrohte Sprachen Sibiriens und deren Dokumentation; vorwiegend das Erstellen von Korpora und die Datenanalyse, mit Schwerpunkt auf Morphosyntax und Pragmatik. 2010 bis 2012 war sie Mitarbeiterin im EuroBABEL/DFG-Projekt Ob-Ugric Languages (OUL), von 2015 bis 2017 Koordinatorin des FWF/DFG Folgeprojektes Ob-Ugric Database (OUDB).
Website: https://lmu-munich.academia.edu/GwenEvaJanda
Gegenstand der Arbeit ist eine computerlinguistische Modellierung der Bedeutungskonstitution in sprachlichen Einheiten. Ausgehend vom Phänomen der Variabilität sprachlicher Bedeutung wird die Bedeutungskonstitution als ein dynamischer Prozess beschrieben, bei dem sich die Bedeutung sprachlicher Einheiten erst innerhalb lokaler Kontexte konkretisiert. Diese Konzeption eines dynamischen Bedeutungsbegriffs stützt sich auf eine der zentralen Annahmen der Kognitiven Semantik, der zufolge Bedeutungen nicht unabhängig vom Kontext existieren.
Methodischer Leitgedanke ist eine empirisch-experimentelle Herangehensweise an sprachwissenschaftliche Problemstellungen. Die bei der empirischen Überprüfung des Modells zu beachtenden Anforderungen an wissenschaftliche Experimente – Kontrolle, Wiederholbarkeit und Variation – werden durch die softwaretechnologische Umsetzung mittels des linguistischen Komponentensystems Tesla (Text Engineering Software Laboratory) berücksichtigt.
Die Modellierung erfolgt vor dem Hintergrund der Distributional Hypothesis nach Zellig S. Harris über die algorithmische Erfassung sprachlicher Verwendungsmuster in großen Textkorpora. Auf Basis einer Repräsentation des Bedeutungspotentials durch Vektoren wird die Bedeutungskonstitution als informationsverarbeitender Prozess modelliert, im Zuge dessen eine lokale Anpassung der Vektoren im Sinne einer kontextuellen Aktivierung im Vektorraum erfolgt. In der hier vorgeschlagenen Modellierung sind die Verwendungsmuster damit der entscheidende Informationsträger und -lieferant – mit anderen Worten: ohne Muster keine Bedeutung.
Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: https://bit.ly/2GozApr
Claes Neuefeind ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln, an dem er 2017 mit der vorliegenden Dissertation promoviert wurde. Sein Interesse gilt der Anwendung computerlinguistischer Methoden in den Geisteswissenschaften, mit Schwerpunkten in den Bereichen Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und kollaboratives Arbeiten.
Buchdetails
An Archaeology of Art and Writing offers an in-depth treatment of the image as material culture. Centring on early Egyptian bone, ivory, and wooden labels—one of the earliest inscribed and decorated object groups from burials in the lower Nile Valley—the research is anchored in the image as the site of material action. A key aim of this book is to outline a contextual and reflexive approach to early art and writing as a complement to the traditional focus on iconographic and linguistic meanings. Archaeological and anthropological approaches are integrated with social theories of practice and agency to develop a more holistic perspective that situates early Egyptian imagery in relation to its manufacture, use and final deposition in the funerary context. The dialectical relationships between past embodied practitioners and materials, production techniques, and compositional principles are examined for the insight they provide into changes and continuities in early Egyptian graphical expression across time and space. The electronic version of this book is accompanied by an online database of the inscribed labels, enabling the reader to explore via hyperlinks the fascinating body of evidence that underpins this innovative study.
Kathryn Piquette lectures on the archaeology of ancient Egypt and the Near East at the University of Reading. She also lectures in digital humanities at University College London, where she serves as a senior research consultant in advanced digital imaging techniques for cultural heritage. Recent publications include the co-edited Writing as Material Practice: Substance, surface and medium.
Please note that this text contains the Egyptian hieroglyphic font Inscribe 2004 (https://archive.org/details/inscribe, usage Public Domain Mark 1.0) and the transliteration font Trlit_CG Times (https://dmd.wepwawet.nl/fonts.htm). We are unable to guarantee the correct rendering of these fonts on all devices. For the intended display of the hieroglyphic and transliteration fonts, see the PDF version of this book: https://doi.org/10.16994/bak
Buchdetails
Has Scotland suffered from colonial oppression by England for the last 300 years? While historiography may give an answer in the negative, this study reveals that the contemporary Scottish novel is haunted by strong feelings, marked by perceptions of abjection and inferiorisation in response to constructing the English as dominating.Drawing from an unprecedented corpus of contemporary Scottish novels, this study explores the postcolonial in Scottish fiction in order to investigate the underlying discursive power relations that shape the Scottish literary imagination. The study consequently demonstrates that the analysis of Scottish national identity profits from this new angle of interpretation of the Scottish novel as postcolonial. The analysis of discourses such as those of gender, class, space and place, and race reveals how the construction of the Scottish as marginalised permeates the width of the contemporary Scottish novel, by referring to diverse examples, such as James Kelman’s How late it was, how late or genre fiction such as Ian Rankin’s Set in Darkness. Thus, this study provides an insightful reading in the wake of current political developments such as the Scottish independence referendum.
English Summary: http://bit.ly/2osWNeN
Jessica Homberg-Schramm studied at the University of Cologne and Durham University. After a stay at Murray Edwards College at the University of Cambridge, she worked as a research assistant at the University of Cologne. Her teaching and research focuses on 20th- and 21st-century literature.
Buchdetails
The Truth about the Desert explores the living conditions under which Tuareg refugees from northern Mali rebuild their lives in the Nigerien diaspora and how these conditions affect their self-understandings and cultural practices, established status hierarchies, and religious identity formation. The book counterbalances an earlier scholarly preoccupation with Tuareg nobility by zoning in on two inferior social status groups, the Bellah-Iklan and free-born vassals, which have been neglected in conventional accounts of Tuareg society. By offering a multi-layered analysis of social status and identity formation in the diaspora, it pleads for a more dynamic understanding of Tuareg socio-political hierarchies. Analyzing in detail how both status groups rely on moralizing labels and racial stereotyping to reformulate their own social and ethnic identity, the study highlights refugees’ aspirations and capacities to remake their imaginary and material worlds in the face of adverse and often deeply humiliating living conditions. The book provides vital insights for refugee studies and for scholarly debates on ethnicity, social identity formation, and memory politics.
English Summary: http://bit.ly/2GreuTe
Souleymane Diallo earned his PhD in socio-cultural anthropology from the University of Cologne. His research interests include forceful migrations and memory politics; Islam, spiritual authority, and power in the Sahara; and the theory and practice of anthropological filmmaking.
Buchdetails
Viele buddhistische Tempelbauten in Japan sind heute aus Beton. Sie haben Glasfenster, Teppichböden und elektrisches Licht. Manche sehen aus wie gewöhnliche Wohnhäuser, andere imitieren das Erscheinungsbild traditioneller Bauweisen, wieder andere sind von Star-Architekten geplant. Alle diese Bauten zeigen, dass die alte und einst durch die buddhistische Religion formulierte Aufgabe, einen Tempel zu bauen, in den letzten 150 Jahren in unterschiedlicher Weise neu interpretiert wurde. Gründe dafür sind die japanische Auseinandersetzung mit westlichen Ideen von Kunst, Architektur, Religion und Ästhetik ab dem späten 19. Jahrhundert, die darauf rückführbare Annahme, Tempelbau sei eine Aufgabe für kunstschaffende Architekten, sowie das Bedürfnis, den Ansprüchen der Gegenwart neu zu begegnen. All das führte dazu, dass Jahrhunderte alte liturgische Ideen des Tempelbaus, die in buddhistischen Traditionstexten mit ritueller Wichtigkeit festgehalten sind, ihre Bedeutung zugunsten eines neuen ästhetischen Kunstdenkens eingebüßt haben. Ordnungen und Darstellungen zum Beispiel von maṇḍalas oder Buddhaländern, die für den Tempelbau formgebend und sinnstiftend sind, werden in einem künstlerischen Denken von Raumerlebnis und Baustil zu blassen ästhetischen Gestaltungselementen. Diese Studie zeigt zum einen anhand vieler Beispiele die angesprochene jüngere bauliche Entwicklung im Tempelbau auf und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Frage nach dem spezifisch Religiösen der neuen Baugestalt. Zum anderen geht sie gleichzeitig der Frage nach, was seitens der buddhistischen Religion als Aufgabe für den Tempel überhaupt formuliert ist, was dies für den Tempelbau bedeutet und wo neben der veränderten neuen Baugestalt deswegen das eigentlich Neue in den jüngeren Entwicklungen des Tempelbaus liegt.
Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: http://bit.ly/2CYGITG
Jonas Gerlach hat Japanologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Universität zu Köln und der Sophia Universität in Tokyo studiert (2005–2011). Im Jahr 2015 erfolgte die Promotion im Fach Japanologie an der Universität zu Köln. Zuvor war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter (2012–2014). Seit 2015 arbeitet er für unterschiedliche Kommunikationsagenturen.
Buchdetails
Die Modernität der Bildhauerkunst Auguste Rodins wurde immer wieder als Zusammentreffen von Gegensätzen beschrieben: Die neuartige Darstellung des menschlichen Körpers als lebendiger Organismus begegnet dem kalkulierten Einsatz des Fragments; der gesteigerte Kult um die bildhauerische Originalität steht im Kontrast zur Reproduktibilität zahlreicher Plastiken. Doch wie sind diese Schauplätze der Debatte um Rodins Modernität entstanden? Wie wurde das Werk des französischen Bildhauers zur ikonischen ›Verkörperung‹ der Moderne?
Diese Studie verfolgt am Beispiel einiger exemplarischer Schlüsselmomente die Herausbildung eines vielstimmigen Diskurses, an dem Kunstkritiker wie Gustave Geffroy, Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke, Philosophen wie Georg Simmel und Günther Anders sowie Kunsthistoriker wie Leo Steinberg und Rosalind Krauss mitgeschrieben haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Argumentationsweisen, die theoretischen Einsätze und die methodischen Vorgehensweisen der Autoren: Deren höchst divergente Zugänge zu dem Bildhauer und seinem Werk erstrecken sich von der Kunstkritik des Naturalismus und des Symbolismus über die Lebensphilosophie, die Soziologie um 1900, die philosophische Kulturkritik und die konservative Nachkriegskunstgeschichte bis zur amerikanischen Moderne- und Postmodernedebatte. In den Diskussionen um Rodin, in denen jede neue Lektüre frühere Deutungen aufgreift, neu perspektiviert und dadurch umschreibt, begegnet der Leser einem dichten Netzwerk an Entwürfen einer Moderne auf der Suche nach sich selbst. Dabei zeigt sich, dass die polaren Gegensätze seines Schaffens – Lebendigkeit und Materialität, Original und Kopie, Präsenz und Repräsentation – seit den Anfängen der Diskussionen in den 1870er-Jahren eng verflochten waren, als Momente einer immer schon ambivalenten Moderne.
Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: http://bit.ly/2xZHwpW
Dominik Brabant studierte Kunstgeschichte, Anglistik und Psychologie sowie im Master-Studienprogramm »Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse« in München, Paris und Eichstätt. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt, seit 2013 akademischer Rat auf Zeit ebenda.
Buchdetails
Hunger is a contentious theme in modernist literature, and this study addresses its relevance in the works of four major American and European writers. Taking an in-depth look at works by Melville, Kafka, Hamsun, and Wright, it argues that hunger is deeply involved with concepts of modernity and modern literature. Exploring how it is bound up with the writer’s role in modern society this study draws on two conflicting and complex views of hunger: the first is material, relating to the body as a physical entity that has a material existence in reality. Hunger, in this sense, is a physiological process that affects the body as a result of the need for food, the lack of which can lead to discomfort, listlessness, and eventually death. The second view is that of hunger as an appetite of the mind, the kind of hunger for immaterial things that is associated with an individual’s desire for a new form of knowledge, sentiment, or a different way of perceiving the reality of the world. By discussing the selected authors’ conceptualization of hunger as both desire and absence of desire, or as both a creative and a destructive force, it examines how it has influenced literary representations of modern life. This study then offers a focused approach to a broad field of inquiry and presents analyses that address a variety of critical perspectives on hunger and modern literature.
English Summary: http://bit.ly/2ibDNwl
Daniel Rees completed his PhD in American and Comparative Literature at the Ludwig Maximilian University of Munich. His research interests include Anglo-American and European literature of the modern period. He has worked as a freelance editor and translator since 2004 and contributed publications to the e-journal Current Objectives of Postgraduate American Studies and Orchid Press.
Buchdetails
Mit dem gewachsenen Interesse für die Geistesgeschichte Nachkriegsdeutschlands und der Bundesrepublik hat auch der Name Joachim Ritter in den letzten Jahren verstärkt Beachtung gefunden. Zwischen 1946 und 1968 lehrte er Philosophie an der Universität Münster und beeinflusste als akademischer Lehrer durch sein Collegium Philosophicum eine ganze Reihe von namhaften Hochschullehrern und Intellektuellen. Diese Studie rekonstruiert zum einen die Entwicklung dieses Kreises. Insbesondere untersucht sie, wie Joachim Ritters Philosophie, sein Verständnis der modernen Welt und seine eigene intellektuelle Entwicklung in den Nachkriegsjahren bei seinen akademischen Schülern wirksam wurden, namentlich bei Hermann Lübbe und Odo Marquard, Robert Spaemann und Ernst-Wolfgang Böckenförde. Besonderes Augenmerk gilt zum anderen den religionstheoretischen und -politischen Überlegungen dieser Autoren, die sich, obwohl jeweils entscheidend von Ritter beeinflusst, doch deutlich voneinander abheben. Zur Erschließung dieser unterschiedlichen Perspektiven auf Moderne und Religion im Kontext der jungen Bundesrepublik – zwischen Fortschritt und Verfall – werden Bezüge zu Autoren wie Carl Schmitt und Hans Blumenberg aufgegriffen und nachgelassene Aufzeichnungen Joachim Ritters ausgewertet. Durch ihre offenen Anschlusspunkte ebenso wie durch ihre inhaltlichen Ambivalenzen, die zudem im zeitlichen Verlauf nicht unverändert blieben, erweist sich rückblickend die Fruchtbarkeit, mit der Ritters Philosophie die Auseinandersetzung mit der eigenen Gegenwart anzuregen vermochte, als sein maßgebliches Erbe.
Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: http://bit.ly/1RwKDGJ
Martin Ingenfeld ist Politikwissenschaftler. Der Schwerpunkt seines Forschungsinteresses liegt im Bereich der politischen Theorie und Philosophie. Mit vorliegender Arbeit wurde er im Jahr 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.
Buchdetails