Mit der Initiative MAP fördert die Universität zu Köln forschungsstarke junge GeisteswissenschaftlerInnen zu Beginn ihrer Karriere in unterschiedlichen Projekten.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Ludwig-Maximilians-Universität publiziert MAP hier ausgewählte Dissertationen und Publikationen von advanced talents aus den geisteswissenschaftlichen Fächern beider Universitäten in unterschiedlichen Open Access Formaten unter der Lizenz CC BY 4.0.
Mit Claes Neuefeinds Dissertation »Muster und Bedeutung: Bedeutungskonstitution als kontextuelle Aktivierung im Vektorraum« erweitert MAP sein Fächerspektrum um ...
Sind die schottisch-englischen Beziehungen am Beispiel des zeitgenössischen schottischen Romans mithilfe von postkolonialen Theorien neu interpretierbar? Die einstmalige See-Weltmacht England ...
Mit den Ergebnissen seiner ethnologischen Feldforschung liefert Souleymane Diallo eine Untersuchung in englischer Sprache zu den Lebensbedingungen von Tuareg-Flüchtlingen aus ...
Wie viel Beton verträgt die Tradition des japanischen Tempelbaus? Wie wurde die alte buddhistische Aufgabe, einen Tempel zu bauen, in ...
Zum Abschluss des Rodin-Jahres ist nun die Münchner Dissertation von Dominik Brabant über Auguste Rodins Rezeptionsgeschichte als Modernitätsdebatte auch in ...